Im Monat Mai steht das Lohschälen als Arbeit im Hauberg an. Die Kinder der Klasse 3 konnten das, was sie im Sachunterricht gelernt hatten, nun an 2 Eichen ausprobieren. Wieder einmal stellten sie fest, dass die Arbeit im Hauberg früher hart war.
Die Klasse 3 beschäftigt sich im Sachunterricht mit dem Thema "Historischer Hauberg". Grundlage des Unterrichts ist das Mitmachbuch für junge Haubergsexperten. Laut Hauergsuhr findet im April das Schanzenbinden statt. Gemeinsam mit Uta Birkhölzer vom Regional-Forstamt fand diese Aktion am 10. April statt.
´
Hainzeichen werden geschnitzt.
Hainzeichen werden geschnitzt
Junge Buchenblätter kann man essen
Junge Buchenblätter schmecken.
´
Die Kinder der Klasse 3 waren am Donnerstag, den 10.04.14 im Hauberg. Die Kinder und die Lehrerin trafen sich um 7.50 Uhr in der Schule. Dann gingen sie um 9.30 Uhr los. Als sie auf der Brache waren, lernten sie die Försterin Uta Birkhölzer kennen. Sie durften sogar in die Hütte, wo die Haubergssachen gelagert werden. Dann gingen sie los. Auf dem Weg durften sie Blätter von Bäumen probieren und an Nadlen riechen. Als sie an der Stelle ankamen, wo sie die Schanzen binden sollten, teilte die Lehrerin der Klasse 3 die Kinder in drei Gruppen ein. Die erste Gruppe durfte Schanzen binden, die zweite Gruppe durfte schnitzen. Und die dritte Gruppe durfte sich ausruhen. Dann legten sie los mit der Arbeit. Die Zeit ging schnell vorbei für die Kinder der Klasse 3. Als sie eineinhalb Stunden im Hauberg gearbeitet hatten, mussten sie gehen. An der Brache angekommen, durften sie in einem Buch unterschreiben. Dann verabschiedeten sie sich von der Försterin Uta Birkhölzer und gingen zurück zur Schule.
Anton Rabenau
Klasse 3
Dieses Jahr hat die Klasse 3 an den alljährlichen Waldjugendspielen teilgenommen. An 13 verschiedenen Stationen erforschten die Kinder den Lebensraum Wald. Fragen, wie „Wie fühlt sich eingentlich die Rinde der Douglasie an?“ und „Welche Geräusche kann ich im Wald wahrnehmen, wenn ich ganz gut hinhöre?“ halfen den Kindern, den Wald mit allen Sinnen zu erkunden. Trotz Hitze und langen Fußmarsches haben alle etwas von dem Naturerlebnis dieser besonderen Art mitgenommen.