Projekte aus den Klassen
Einladung zum Weihnachtlichen Spaziergang
Die evangelische Religionsgruppe der 4a lädt zum Weihnachtsspaziergang ein!
Die Kinder haben die Weihnachtsgeschichte aufgenommen und als Weihnachtsspaziergang gestaltet. Auf dem Weg von der Schule bis zur Lesebank sind 11 verschiedene QR- Codes zu finden. Diese können mit einem Handy gescannt werden und schon liest ein Kind einen Teil der Weihnachtsgeschichte vor.
Viel Spaß dabei wünschen die Kinder aus der 4a.
Impressionen aus dem Schulalltag (2a)
Aus dem Religionsunterricht: wir speisen wie die Israeliten vor 2000 Jahren
Aus dem Matheunterricht (2a)
Wir entdecken die großen Zahlen und zählen bis 100
Aus dem Sachunterricht (2a)
Sachunterricht: gemeinsam schaffen wir das, was alleine nicht geht (Fröbelturm)
Briefe Schreiben macht Freude und Freude ist für jeden schön.
Als Abschluss der Lerneinheit "Briefe Schreiben" haben die Kinder der Klasse 2a Briefe an die "Sendung mit der Maus" geschrieben.
Die Kinder haben in ihren Briefen davon berichtet, dass die Maus das Klassentier der Klasse 2a ist und am Wochenende immer ein Kind nach Hause begleitet. So hat die Maus der Klasse 2a schon viel erlebt. Außerdem haben die Kinder im Buch "Post für den Tiger" gelesen, wie der kleine Bär und der kleine Tiger die Freude am Briefe Schreiben entdecken.
Diese Freude erlebten auch die Kinder der Klasse 2a als gestern ein dicker Briefumschlag mit einem Antwortbrief, Luftballons, Mausplakaten und Aufklebern von der Sendung mit der Maus in die Schule kam.
Wir sagen DANKE für die tolle Antwort!
Zirkusprojekt der Klasse 4
Kinder der Delfinklasse (Klasse 3) malen und schreiben zum Thema "Schiffe"
Es war vor langer Zeit einmal ein einsamer Pirat. Der hatte ein großes Schiff und konnte nichts anfangen. Also lud er sich 50 andere Piraten ein und war zufrieden.
Henning
Tabaki wollte schon immer auf ein Schiff. Tabaki ist ein Hund.
Tabaki schleicht sich auf ein Schiff und lässt es losfahren.
„Hilfe, Hilfe!“, bellt Tabaki. Es regnet und blitzt. Tabaki gerät in einen Strudel und saust runter.
Auf einer Insel wacht er auf. Das Boot ist kaputt. Jetzt sitzt er fest.
Das Wasser ist nicht tief. Tabaki springt rein und läuft. Da hinten ist noch eine Insel. Als er auf der Insel ist, sieht er Hundewelpen.
Er hat Hunger. Da ist eine Palme mit Kokosnüssen. Er ist dagegen gelaufen. Da fiel eine Kokosnuss runter. Da ist Milch drin.
Dort lebt er jetzt.
Fiona
Es waren mal zwei Freunde, die hatten ein Boot. Das war ein Mann, der hatte eine Hakenhand und ein Mädchen, das hatte ein Holzbein.
Sie sind mit dem Schiff nach Tokio gefahren. Da kam ein Krake und hat das Boot zerstört. Dann kam ein Chinese angefahren und hat aus dem Kraken Sushi gemacht. Der Mann und das Mädchen sind mit seinem Schiff gefahren.
Nikolay
Mein Schiff handelt von der Bundeswehr. Die Besatzung ist nicht so stark. Sie sind gerade im Krieg.
Michel
Es waren einmal drei Piratenkatzen. Eine Katze hieß Oggy, eine hieß Jack und eine war die kleine Katze.
Eines Tages hat Oggy, der Kapitän, das Schiff nach Hause gelenkt. Aber unterwegs trafen Oggy, Jack und die kleine Katze drei Käfer. Der Kapitänkäfer hieß Joey, einer hieß Maky und der letzte Käfer hieß Deedee. Ein paar Sekunden später fuhren Oggy, Jack und die kleine Katze mit Joey, Maky und Deedee zusammen nach Oggys Zuhause
Akay
Die Aida ist ein Kreuzfahrtschiff. Ich habe die Aida im Urlaub gesehen. Auf dem Schiff gibt es Pools und Restaurants und sehr, sehr viele Fenster.
Niclas
Leonie
Fußball-Mini-WM
Eine Mädchen- und eine Jungenmannschaft der Klasse 4 nahmen am Mittwoch, den 25.06.2014 am Fußballturnier der Grundschulen im Geisweider Hofbachstadion teil. Insgesamt traten etwa 500 Kinder von 32 Schulen an.
Die Klasse 4 besucht die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen
Nachdem der Besuch der Zoom Erlebniswelt schon einmal wegen des Sturmes verschoben werden musste, ging es am Montag, den 16.6.2014 aber endlich los mit dem Bus richtung Gelsenkirchen.
Dort erlebte die Klasse 4 einen schönen Tag...
Ich schenk dir eine Geschichte - Die Klasse 4 zu Besuch in der Buchhandlung
Die Klasse 4 besuchte die Buchhandlung Mankelmuth in Kreuztal, die sie zu einer kleinen Lesung im Rahmen des "Welttag des Buches" eingeladen hatte. Gespannt lauschten alle der Geschichte über einen Jungen, der auf ein Fantasiewesen, eine Mischung aus Adler und Löwe, trifft und mit diesem nun zahlreiche Abenteuer erlebt... Nachdem die Kinder dann in der Buchhandlung stöbern durften, bekam jeder zum Schluss sogar noch ein eigenes Buch geschenkt!
Anstrengende Arbeit im Hauberg
Die Kinder der Klasse 3 waren am Donnerstag, den 10.04.14 im Hauberg. Die Kinder und die Lehrerin trafen sich um 7.50 Uhr in der Schule. Dann gingen sie um 9.30 Uhr los. Als sie auf der Brache waren, lernten sie die Försterin Uta Birkhölzer kennen. Sie durften sogar in die Hütte, wo die Haubergssachen gelagert werden. Dann gingen sie los. Auf dem Weg durften sie Blätter von Bäumen probieren und an Nadeln riechen. Als sie an der Stelle ankamen, wo sie die Schanzen binden sollten, teilte die Lehrerin der Klasse 3 die Kinder in drei Gruppen ein. Die erste Gruppe durfte Schanzen binden, die zweite Gruppe durfte schnitzen. Und die dritte Gruppe durfte sich ausruhen. Dann legten sie los mit der Arbeit. Die Zeit ging schnell vorbei für die Kinder der Klasse 3. Als sie eineinhalb Stunden im Hauberg gearbeitet hatten, mussten sie gehen. An der Brache angekommen, durften sie in einem Buch unterschreiben. Dann verabschiedeten sie sich von der Försterin Uta Birkhölzer und gingen zurück zur Schule.
Anton Rabenau
Klasse 3
Klasse 3 besucht das Apollotheater
Am Donnerstag, den 6.03.2014 besuchte die Klasse 3 der Grundschule Fellinghausen das Apollotheater. Um 10 Uhr waren sie zu einer Führung von Herrn Jan Vering eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel über die Theaterarbeit und Theatertechnik. Folgende Dinge fanden sie besonders erwähnenswert:
Das Theatergebäude steht quasi auf dem historischen Mittelpunkt des Siegerlandes, dort wo die Weiß in die Sieg mündet. Von hier aus entwickelte sich damals die Stadt Siegen. Eröffnet wurde das Theater am 31.08.2007. Alle Erwachsenen, die an diesem Tag in der ersten Vorstellung waren, haben auf einer Wand im Foyer – es gibt vier- unterschrieben.
Wegen der gewölbten Decke und Wände und der ansteigenden Bestuhlung kann man im Apollotheater im Zuschauerraum von überall gleich gut hören und auch sehen. Es gibt über 500 Zuschauerplätze. Der Fußboden im Zuschauerraum ist aus Bambusholz, das ist besonders hart. Die Bühne besitzt einen sogenannten „Eisernen Vorhang“ der ebenfalls gewölbt ist und nah am Zuschauerraum installiert ist. Er wiegt 12,5 Tonnen. So ist die Bühne sehr nah am Zuschauerraum. Das ist in Deutschland nur bei drei Theatern der Fall. Die Kinder fuhren mit der Bühne in den Orchestergraben und lernten, wo das Orchester bei einer Oper spielt und wo der Dirigent seinen Platz hat. Die Hände des Dirigenten werden gefilmt, sodass die Schauspieler sie auf Monitoren von vielen Stellen der Bühne aus sehen können. Wir die Bühne noch weiter hochgefahren wird aus ihr das „Apollino“ – ein kleines Theater. Das wird zum Beispiel bei Lesungen benutzt.Am Donnerstag, den 6.03.2014 besuchte die Klasse 3 der Grundschule Fellinghausen das Apollotheater. Um 10 Uhr waren sie zu einer Führung von Herrn Jan Vering eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren viel über die Theaterarbeit und Theatertechnik. Folgende Dinge fanden sie besonders erwähnenswert:
Beim Rundgang sahen die Kinder das „Elefantentor“. Der Ausgang durch das Tor führt direkt auf die Morleystraße, sodass ein LKW direkt an der Bühne auch sehr große Bühnenteile ausladen kann. Auf einem Teil der Bühne sitzt auch der Inspizient. Er ist verantwortlich, dass in der Vorstellung alles zum richtigen Zeitpunkt passiert. Er teilt üb er Funk mit, welches Licht oder welche Musik gebraucht wird und schickt die Schauspieler auf die Bühne.
Beim Rundgang in 7,50 m Höhe über der Bühne sahen die Kinder die 336 Scheinwerfer und den Schnürboden. Dort befinden sich die Kabel, die an den Requisiten oder Schauspielern befestigt werden, wenn sie z. B. fliegen sollen. Das geschieht dann elektrisch. Das farbige Licht wird durch bunte Folien, die vor die Scheinwerfer geschraubt werden erzeugt. Die rote Farbfolie enthält echtes Gold. Nur so entsteht eine bestimmte Lichtfarbe.
Große Heizungen, die den Zuschauerraum in 15 Minuten erwärmen können, sind draußen auf dem Dach. Sie machen viel Lärm, der so den Theaterbetrieb nicht stört. Ganz wichtig ist auch die Feuerwehr. Ohne Feuerwehrmänner kann die Vorstellung nicht beginnen. Sie überprüfen vor jeder Vorstellung die Sicherheit und können im Notfall auch helfen. Die Kostüme kaufen die Mitarbeiter des Theaters oder machen sie manchmal auch selber oder arbeiten sie um. Die Schauspieler ziehen die Kostüme in ihrer Künstlergarderobe an. Dort gibt es viele Spiegel, damit sie sich beim Schminken gutBeim Rundgang sahen die Kinder das „Elefantentor“. Der Ausgang durch das Tor führt direkt auf die Morleystraße, sodass ein LKW direkt an der Bühne auch sehr große Bühnenteile ausladen kann. Auf einem Teil der Bühne sitzt auch der Inspizient. Er ist verantwortlich, dass in der Vorstellung alles zum richtigen Zeitpunkt passiert. Er teilt üb er Funk mit, welches Licht oder welche Musik gebraucht wird und schickt die Schauspieler auf die Bühne.
Die Klasse 4 besucht die Feuerwehr Fellinghausen
Nach einer Sachunterrichts-Reihe zum Thema "Feuer, Feuerwehr und Brandschutzerziehung" lud uns die Feuerwehr Fellinghausen ein, das Gerätehaus zu besichtigen und die Feuerwehr Fellinghausen einmal hautnah zu erleben.
Die Kinder der Klasse 4 schauten zu und nahmen die Zeit, als ein Feuerwehrmann in seine Einsatzkleidung sprang.
Das Gerätehaus und auch die Eionsatzfahrzeige durften von innen besichtigt werden.
Am Ende durfte jedes Kind sogar einmal mit dem Lösch-Schlauch spritzen!
Vielen Dank an die Feuerwehr Fellinghausen für diesen tollen und erlebnisreichen Nachmittag!
Die Klasse 4 auf Klassenfahrt auf der Freusburg
Drei Tage tauchten die Kinder der Klasse 4 in die mittelalterliche Welt der Knappen, Ritter und Burgfräulein ein und erkundeten und erkletterten das Gelände rund um die alte Burg.
Bei strahlendem Sonnenschein war das "fliegende Schlossgespenst" ein Höhepunkt der Fahrt. Hier wurden die Kinder von ihren Klassenkameraden an einer Seilkonstruktion hochzegogen und konnten über die ganze Burg gucken. Auf dem Progamm standen außerdem das Basteln von Ritterhalmen und Burgfräulein-Hüten, Zweikampfspiele und eine Nachtaktion mit Stockbrot-Backen und Feuerspucken!!!
Am letzten Abend bekamen die Kinder ein echtes Rittermahl, bei dem sie - wie die echten Ritter - mit den Fingern essen durften.
Eine tolle Klassenfahrt mit vielen schönen Erlebnissen und ganz viel Spaß!
Eine Reise um die Welt
Unter diesem Motto stand die diesjährige Projektwoche der Grundschule Fellinghausen. In dieser Woche beschäftigten sich die einzelnen Klassen auf unterschiedliche Art und Weise mit den verschiedenen Ländern unserer Erde. Es entstanden Instrumente, Spiele, Flaggen der einzelnen Länder, ein riesiger, bunter Wegweiser zu den Ländern der Kinder unserer Schule. Außerdem gestalteten Kinder Schaukästen, durch die man die Möglichkeit hat in verschiedene Länder hineinzublicken.
Zum guten Schluss durfte auch unsere Partnerschule in Äthiopien nicht zu kurz kommen. Verschiedene Klassen beschäftigten sich auf unterschiedliche Weise mit dem Land Äthiopien und lernten kennen, wie die Kinder dort lernen. Besonders traurig war es für viele Kinder festzustellen, wie arm die Kinder in Äthiopien sind. So entstand schnell auch die Idee auf dem kommenden Schulfest Spenden für die Kinder dort zu sammeln.
Das Schulfest wurde durch eine gemeinsame Veranstaltung in der Turnhalle eröffnet. Es gab Tänze, Nationalhymnen und die Kinder stellten ihre Projekte kurz vor. Anschließend öffnete die Schule ihre Türen und ermöglichte allen Besuchern die Reise um die Welt nachzuempfinden. In den einzelnen Klassen, auf dem Schulhof und im Schulgebäude konnten die Ergebnisse der Woche bestaunt werden. Die Eltern trugen viel dazu bei, indem sie passend zum Thema Essen aus verschiedenen Ländern zubereiteten und für ein Buffet bereitstellten. Somit konnte man durch die einzelnen Klassen gehen, die Ergebnisse der Projektwoche bestaunen und allerlei kulinarische Köstlichkeiten probieren.
Durch diesen Beitrag entstand dann eine neue Idee der Kinder: Ein riesiges Kochbuch mit allen Speisen des Schulfestes.
Flaggen und Lapbooks der Klasse 3
Enthüllung des Wegweisers (Klasse 4a)
Ausstellung der Klasse 4b
´
In jeder Klasse gab es Platz zum Essen und Verweilen
´
Basteleien der Kinder, die gegen Spenden abgegeben werden sollten
Mosaike gibt es in Marokko und in der Türkei
Maracas (Rasseln) aus Venezuela
´
Bilboquet - ein Spiel aus Frankreich
Die Kinder der Klasse 2 stellen ihr Projekt vor
Wikinger-Schach ist ein Spiel aus Schweden
´
Abschlussfest der Klasse 4b
An einem sonnigen Samstag machten sich alle Kinder mit ihren Eltern auf den Weg von Fellinghausen zur Kaiserhöhe nach Krombach.
Der Weg war weit und heiß, doch es hat sich gelohnt. Ein tolles Klassenfest startete und Frau Daschke, Herr Völkel und Frau Fischbach waren begeistert. Die Kinder und Eltern hatten so manch tolle Überraschung vorbereitet. Ein gelungenes Fest zum Abschluss einer schönen Grundschulzeit!
Ein Besuch in der Mathewerkstatt der Universität Siegen - Klasse 1
Am Montag den 27.05.2013 machten die Klassen 1 sich gemeinsam auf den Weg in die Mathewerkstatt der Universität Siegen. Schon die Zugfahrt war für viele Kinder aufregend. In der Mathewerkstatt angekommen haben die Kinder verschiedene Stationen zum Thema „versteckte Mathematik“ durchlaufen.
Dabei haben die Kinder festgestellt, dass man auch in Bildern Mathematikaufgaben entdecken kann; sie haben Aufgaben gestempelt; erkannt, dass auch Verkehrszeichen mit Mathematik zu tun haben und vieles mehr.
Ein riesiges Streifenbild an unserer Schule - Klasse 2
Bereits im letzten Herbst haben die Kinder der zweiten Klasse sich mit der englischen Künstlerin Bridget Riley beschäftigt. Die Kinder haben Skizzen zum Thema Sommer erstellt, aus diesen Skizzen wiederum entstanden Streifen. Diese haben die Kinder auf unterschiedliche Weise aneinandergereiht, um verschiedene Farbwirkungen zu erproben. Es entstanden verschiedene Streifenbilder bei denen die Farben „flimmerten“, „wackelten“, sich „enger“ oder „weiter“ machten.
Diese Erfahrungen konnten die Kinder nun endlich der ganzen Schule präsentieren, indem sie ein riesiges Streifenbild auf einer Außenwand der Schule entstehen ließen.
Lass dich sich auf das Experiment ein und betrachten das Bild etwas länger. Findest du auch Farben, welche sich enger oder breiter machen?
Schritt für Schritt wird unsere Wand bunt!
´
Besuch in der Freilichtbühne am 25. Juni 2013
Ein Tag im Wald - Klasse 1
Die Lerngruppen der Klasse 1 nutzten die ersten Sonnenstrahlen des Jahres, um das Lernen aus dem Schulgebäude in den Wald zu verlagern. Dort wurde gemeinsam gespielt, gegessen, Buden gebaut und vieles mehr. Die Kinder entdeckten unterschiedliche Fundstücke wie Äste, Steine, Rinde,… .
Die Klasse 3 besucht die Kläranlage
Bei schönstem Wetter besuchte die Klasse 3 im Rahmen des Sachunterrichts die Kläranlage in Kreuztal und lernte dort, wie unser Abwasser gereinigt wird.